![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bereits im 11. Jahrhundert wurde das Rittergut Positz als Vorwerk des Rittergutes Oppurg errichtet. Es handelte sich dabei um den Besitz der Grafen von Groitzsch, die das Gut allerdings schon wenige Jahre später an die Grafen von Orlamünde verloren. Vermutlich waren finanzielle Schwierigkeiten die Ursache. Etwa 50 Jahre nach Errichtung des Gutes, also 1125, erwarb Moritz von Brandenstein das Herrenhaus mit samt den Ländereien, die nun über 600 Jahre in Familienbesitz blieben. Welchen Umfang das Rittergut Positz damals hatte, ist nicht klar. Fest steht, dass im 12. Jahrhundert der älteste, heute noch bestehende Teil des Gutes errichtet wurde.
1550 kam es auf dem Rittergut Positz zu Erweiterungsarbeiten, in deren Verlauf unter anderem ein Wohnhaus im Stil der Renaissance für das Gesinde errichtet wurde. Das barocke Herrenhaus folgte 130 Jahre später. Nachdem 1745 der Graf von Hoym Schloss Oppurg käuflich erworben hatte, gelang es ihm sieben Jahre später, auch Positz seinen Landgütern hinzuzufügen. Er ließ das Gut zu einem Vierseithof umgestalten und ein Torhaus errichten. Obwohl es landwirtschaftlich betrieben wurde, b lieb es bis 1945 fürstliches Eigentum, ehe die DDR den Landsitz zum Volkseigentum erklärt wurde. Fortan betrieb eine LPG das Gut, während die Feuerwehr und Kampftruppen das Herrenhaus als Übungsplatz nutzten. Nach der Wende ging das Rittergut Positz in private Hände über, die Anlage sanierten und anschließend einen Ferienbetrieb eröffneten.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Thüringen
- Saale-Orla-Kreis
- Orlasenke
- Nähe Thüringer Schiefergebirge
Rad- und Wanderwege in der Umgebung:
- Orla-Radweg
- Saale-Orla-Wanderweg
- Thüringenweg
- Feengrotten-Kyffhäuser-Weg
- Hohenwarte-Stausee-Weg
- Lutherweg Thüringen
- Saale-Orla-Rundwanderweg
- Radfernweg Thüringer Städtekette (etwas entfernt)